Die Arbeit in unserer Einrichtung orientiert sich am christlichen Menschenbild. Jeder ist einmalig und unverwechselbar. Wir sollen und dürfen unser Leben frei gestalten. Die Angebote unserer Einrichtung orientieren sich an den Prinzipien der katholischen Soziallehre: Personalität, Subsidiarität und Solidarität. Die Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes und die Empfehlungen zur päd. Arbeit in der jeweils aktuellen Fassung werden angemessen und kompetent umgesetzt. Ganz besonders wichtig ist es für uns, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen, Geborgenheit erfahren , Spaß und Freude erleben und gerne unsere Einrichtung besuchen. Wir legen besonderen Wert auf den sozialen Umgang, die Zufriedenheit aller (Kinder, Eltern, Mitarbeiter), die gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme, die Förderung der Selbstständigkeit und des Selbstwertgefühls. Toleranz und Offenheit gegenüber Eltern und Kinder zählt ebenso zu unseren Schwerpunkten, wie auch die Resilienz. Durch gezielte Beobachtungen und deren Dokumentation erkennen wir die Stärken und Schwächen der Kinder und können individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen. Ein weiterer päd. Schwerpunkt ist die Vorschulerziehung mit dem Sprachprogramm "Hören-Lauschen-Lernen", dem Zahlenland und einem Lernprogramm zur Wahrnehmungsförderung, die Bewegungserziehung, die musische Förderung, rel. Erziehung und die Vermittlung von Wissen, durch bestimmte Projektthemen die von den Kindern mitbestimmt werden.
Mehr Informationen

Kita
- Einrichtungsform
- Kindertagesstätte
- Telefon
- 09773 6280
- Ort
- Am Salzbrunnen 12
- 97618 Heustreu
- Träger
- Kath. Kirchenstiftung Heustreu
- Mindestalter
- 6 Monate
- Krippenpl. (0-3 J.)
- 24 Plätze
- Kindergartenpl. (3 J. – Schuleintritt)
- 62 Plätze

Bildungseinrichtungen in Rhön-Grabfeld
Weitere Bildungseinrichtungen
