Leitgedanken
Wir versuchen jedes Kind zu verstehen, anzunehmen und zu respektieren. Wir versuchen jedes Kind so weiterzuführen, dass es sich mit seinen Anlagen/Talenten in die Gemeinschaft einbringen und mit seinen Problemen arrangieren kann. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre erwächst das Bedürfnis und die Bereitschaft, Schülerinnen und Schüler als Individuen wahrzunehmen und zu versuchen ihnen unabhängig vom individuellen oder sonderpädagogischen Förderbedarf gerecht zu werden und sie durch erfolgreiche Lernprozesse in der Schule zu einem bestmöglichen Übergang in den Beruf zu führen.
- alle Schülerinnen und Schüler benötigen hierbei Unterricht, in dem sie sich wiederfinden, sich erproben können und Kompetenzen erwerben
- alle Schülerinnen und Schüler benötigen einen respektvollen Umgang im gemeinsamen Lernen
- alle Schülerinnen und Schüler benötigen ein Schulumfeld, in dem soziales Lernen und eine wertorientiertes Schulleben stattfindet
Respektvolles Zusammenleben
Jedes Kind bringt eigene Erfahrungen und Erlebnisse mit in die Schule. Gerade wenn sehr unterschiedliche Schülerinnen und Schüler in der Schule aufeinandertreffen, tut sich ein weites Lernfeld auf. Die Edmund-Grom-Schule greift Konflikte auf und arbeitet mit den Schülerinnen und Schülern an Lösungen. Die Schule stellt sich klar und kraftvoll gegen respektloses Verhalten und Mobbing und sichert die Rechte aller Schüler und Lehrer.